Fertilizer
Fertilizer
-
Ammoniak
Ammoniak ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion vieler auf Stickstoff basierender Düngemittel und findet auch bei der Herstellung von Chemikalien, Kunstfasern, Sprengstoffen sowie Reinigern Verwendung. -
Ammoniumnitrat
Ammoniumnitrat (AN) enthält 50% Salpeterstickstoff, der es der Pflanze ermöglicht, Stickstoff schnell und effizient aufzunehmen. -
Ammoniumnitrat-Harnstofflösung
Ammoniumnitrat-Harnstofflösung ist eine flüssige Form von Stickstoffdünger, eine Mixtur aus Harnstoff, Ammoniumnitrat und Wasser. -
Ammoniumsulfat
Ammoniumsulfat ermöglicht durch die gleichzeitige Zufuhr von Schwefel und Stickstoff ein kräftiges Wachstum sowie ein sehr hohes Ertragsniveau der Pflanzen. -
Ammoniumsulfatsalpeter
Ammoniumsulfatsalpeter (ASS) ist ein vornehmlich beigefarbener Dünger, der durch die gleichzeitige Zufuhr von Schwefel und Stickstoff ein kräftiges Wachstum und ein sehr hohes Ertragsniveau der Pflanzen ermöglicht. -
Diammonphosphat
Diammonphosphat kommt als Hydrogenphosphat in der Landwirtschaft zum Einsatz und wird dort als Mehrstoffdünger angewendet. Vom Handel wird DAP aufgrund seiner Nährstoffkomposition auch als 18-46-0 bezeichnet. -
Kaliumchlorid
Kaliumchlorid wird auch Sylvin oder kurz KCL genannt. Kalium wird vor allem als Düngemittel eingesetzt und ist nach Stickstoff und Phosphor das wichtigste Nährelement in Düngemitteln. -
Kaliumsulfat
Kaliumsulfat (SOP) ist neben Kaliumchlorid der am weitesten verbreitete Kalidünger. -
Kalkammonsalpeter
Kalkammonsalpeter ist ein weißlicher, gräulicher oder auch bräunlicher Dünger, der Pflanzen mit Stickstoff versorgt. -
Monoammonphosphat
MAP wird in der Landwirtschaft als Mehrstoffdünger eingesetzt. Aufgrund seiner Zusammensetzung aus 11 Teilen Stickstoff und 52 Teilen Phosphat ist das Produkt auch unter der Bezeichnung 11-52-0 bekannt. -
NPK
NPK-Dünger setzen sich in erster Linie aus Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) zusammen. Jede einzelne Komposition ist optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen zugeschnitten und enthält beispielsweise auch Mineralien und Spurenelemente. -
Phosphorsäure
Phosphorsäure wird als Ausgangsprodukt für die Herstellung von verschiedenen phosphathaltigen Düngern oder technischen Anwendungen benötigt. Es dient zudem in hochkonzentrierter Form als Konservierungsmittel in Lebens- und Futtermitteln. -
Rohphosphat
Rohphosphat ist ein mineralischer Rohstoff für die Produktion von phosphathaltigen Düngemitteln sowie Phosphorsäure. Er wird er aus dem Mineral Apatit gewonnen, da es sich am besten für die Herstellung von Düngemittel eignet. -
Schwefel
Schwefel ist ein nichtmetallisches chemisches Element mit dem Buchstaben S im Periodensystem. Es dient als wichtiger Grundstoff für zahlreiche chemische sowie medizinische Anwendungen und kommt bei der Herstellung von Düngemitteln zum Einsatz. -
Schwefelsäure
Schwefelsäure ist ein wichtiger Grundstoff in vielen Chemikalien, Reinigungsmitteln, medizinischen Produkten und Düngemitteln. Sie ist sehr gut wasserlöslich und reagiert bei der Zugabe von Wasserstoff (Hydrierung) mit Hitzeentwicklung, also exotherm. -
Stickstoff-Phosphor-Dünger
Stickstoff-Phosphor-Dünger, auch NP genannt, sind erhältlich in verschiedenen Konzentrationen von N sowie P. Die geläufigsten Formulierungen sind NP 20-20-0, NP 16-20-0 und NP 14-34-0. -
Superphosphat
Superphosphat mit ca. 18-22% Phosphatanteil, ist ein kosteneffektives und weitverbreitetes Düngemittel. Durch den hohen Schwefelanteil von ca. 10-12% bietet es Nutzpflanzen zusätzlich eine gute Grundversorgung an Schwefel. -
Triple Superphosphat
Speziell bei Leguminosen (Erbsen, Linsen und Bohnen), die keinen gedüngten Stickstoff brauchen, ist Triple Superphosphat ein bevorzugtes Düngemittel. -
Urea
Urea, auch als Harnstoff bekannt, ist leicht wasserlöslich und kommt hauptsächlich in der Landwirtschaft als Dünger zum Einsatz.